Allgemeinarzt und Internist - Leistungen im Überblick
Wir bieten ganzheitliche hausärztliche Versorgung, Prävention, Diagnostik und rationale Therapie.
Als Hausärzte verstehen wir uns als Ihre ersten Ansprechpartner in allen medizinischen Fragen. Unsere fachärztliche Ausbildung als Allgemeinmediziner und Internist spiegelt sich im diagnostischen und therapeutischen Spektrum der Praxis wider.
Diese Behandlungen führen wir durch:*
- Labor-Untersuchungen
- Hautkrebs-Screening
- Doppler- und Farbduplex-Sonographie (Ultraschall der Bauchorgane, Schilddrüse und Gefäße)
- EKG
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- ABI-Messung
- Lungenfunktionsprüfung
- Impfungen sowie Impf- und reisemedizinische Beratung
- Vorsorge-Untersuchungen (Krebsvorsorge / Hautkrebsscreening)
- Körperliche Untersuchungen / Medizinische Beratung
- Infusionstherapie u.a. Aufbauinfusionen
- Atteste und Kuranträge
- Versicherungsuntersuchungen
- Diätberatung
- Demenz-Früherkennung
- DMP (Diabetes, COPD, KHK)
- Verkehrsmedizinische Begutachtung (LKW-Fahrtauglichkeit)
- Ermittlung des individuellen Kardiovaskulären Risikoprofils (Herzinfarkt-/ Schlaganfallrisiko)
* teils als individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL), die jedoch nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Unser Knowhow für Ihre Gesundheit
Hautkrebs-Screening
EKG
Ableitung und Aufzeichnung der elektrischen Herzerregung mit u. a. Hinweisen auf Rhythmus- und Durchblutungsstörungen des Herzmuskels sowie der Infarktdiagnostik, Erkennung von Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen.
Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Bestimmung atemmechanischer Funktionsgrößen beim Gasaustausch der Lungen unter Ruhe sowie unter Belastung.
Indikationen bei Verdacht auf obstruktive (Asthma, chronische Bronchitis) und restriktive (Emphysem) Lungenerkrankungen.
Langzeit EKG
Das Langzeit EKG dient hauptsächlich der Erkennung und von bösartigen oftmals vom Patienten unbemerkten Herzrhythmusstörungen zur Erkennung von Herzerkrankung. Dazu zählen Herzrasen, Herzstolpern, Schwindelattacken, Ohnmachtsanfälle (Synkopen) und vorübergehende Lähmungserscheinungen.
Disease-Management-Programme (DMP)
Disease-Management-Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen. Ziel der DMP in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist es, den Behandlungsablauf und die Qualität der Versorgung für diese Patienten zu verbessern.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat seit 2002 folgende Indikationen für DMP ausgewählt: Diabetes mellitus Typ 2, Brustkrebs, Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ 1 sowie Asthma bronchiale, chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen und chronischer Herzinsuffizienz.
Langzeit Blutdruckmessung
Die Langzeitblutdruckmessung dient der Erfassung von Blutdruckwerten eines Patienten über einen längeren Zeitraum. Sie hat einen festen Stellenwert in der Diagnostik der Hypertonie oder auch zur Erfolgskontrolle einer medikamentösen Therapie.
Sonographie
ABI - Messung
Die Messung des sog. Knöchel-Arm-Index (ankle-brachial-index, ABI). Sie erfolgt zur Abschätzung des gesamten kardiovaskulären Risikos und bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit zur Diagnose und Beurteilung der hämodynamischen Kompensation und zur Verlaufsbeurteilung.
Farb-Duplex-Sonographie
Kombination aus Impulsechoverfahren und Dauerschallverfahren (Doppler) der Ultraschalldiagnostik zur gleichzeitigen Untersuchung der Weichteilstrukturen und des Blutstroms. Anwendung z. B. zur nichtinvasiven Darstellung einer Nierenarterienstenose. Bei der farbcodierten Duplexsonographie wird die Richtung des Blutstroms in Bezug auf den Schallkopf durch unterschiedliche Farben sichtbar gemacht. Diese Methode dient vor allem der Untersuchung der Durchblutungsverhältnisse von Arterien und Venen.